- Ein alter Bootsmotor aus dem Jahr 1970 soll mittels elektronischer Steuerung vom Cockpit aus ferngesteuert werden.
Bedarf: Wartungsintensivität der Schaltzüge und relativ unflexible Verlegung derselben in einem Boot, wo dafür nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Links:
AVR-Programmierung: https://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
AVR-Ansteuerung eines Modellbau-Servos: https://s-huehn.de/elektronik/klprojekte/servo/servo.htm
Getriebesteuerung mittels Endpositionsschalter: https://www.wer-weiss-was.de/t/schaltplan-dc-motor-mit-2-endschaltern-vor/6316009/5
Hier werden 3 Signalgeber für die Getriebeposition benötigt (V - 0 - R)
Alternativ: Scheibenwischermotor mit 3 Positionsschaltern
Vorteil: Schnelle, kräftige Bewegung mittels Getriebemotor
Umsetzung:
Gasbowdenzug mittels Modellbau-Servo
Gangschaltung mittels Scheibenwischermotor/Getriebemotor
Unzweckmäßig:
* Hubmagnet (nur 2 Positionen relaisierbar)
* Stellmotor Zentralverriegelung (auch nur 2 Positionen)
- Fernsteuerungseinheit mittels Drehzahlsteller für 2 Elektromotoren
Bedarf: Enkopplung von Fahrstufen, reduzierter Energieverbrauch